Praktikum 6.: (Woche 12.-16. Okt. 2020)

Direkte Immunhistochemie

 

Allgemeine Informationen:

Wir haben den theoretischen Hintergrund zur Immunhistologie im Praktikum 4 ausführlich diskutiert. Deshalb werden wir diese Informationen nicht wiederholen, bitte nutzen Sie die Folien des Praktikums der 4. Woche für Vorbereitung auf das kommende Praktikum. Die Dozenten von jeder Gruppe helfen bei diesem Praktikum und koordinieren die Arbeit, aber werden nicht den Stoff des Praktikums der 4. Woche wiederholen. Jeder Student muss vorbereitet kommen, so dass er/sie das folgende Praktikum selbstständig durchführen kann.

In den ersten 10 Minuten gibt es den Vorlesungtest auf Medtraining, diesen können Sie mit ihren Mobilgeräten beantworten. Am Ende des Praktikums gibt es dieses Mal keinen Praktikumstest in Medtraining.

 

Arbeitsschritte des Praktikums:

Während des Praktikums führen Sie eine immunhistochemische Färbung durch. Tragen Sie einen Mantel und Gummihandschuhe, da Sie mit giftigen Chemikalien arbeiten. Dieses Dokument fasst die Schritte des Praktikums zusammen.

  1. Auf dem Objektträger befindet sich ein Schnitt einer Mausmilz. Isolierung, Gewebsschnitt und Fixierung der Mausmilz wurden bereits von unseren Kollegen durchgeführt.
  2. Der erste Schritt ist die endogene Peroxidasehemmung mit Phenylhydrazin (Reagenzglas 1). Phenylhydrazin ist in PBS gelöst. Da Phenylhydrazin giftig ist, berühren Sie es nur mit Gummihandschuhen. Setzen Sie eine Pipettenspitze auf die Pipette und pipettieren Sie die Lösung vorsichtig. Die Lösungen sollten tropfenweise zum eingekreisten Schnitt hinzugefügt werden. Lassen Sie 100 ml Lösung mit der Pipette sehr vorsichtig auf den Schnitt tropfen. Da das Präparat leicht beschädigt werden kann, darf die Pipettenspitze den Schnitt dabei nicht berühren. Verwenden Sie für jeden Schritt eine neue Pipettenspitze. Werfen Sie gebrauchte Pipettenspitzen in das Glas ab. Die Inkubationszeit beträgt 10 Minuten.
  3. Gießen Sie die Phenylhydrazinlösung vom Objektträger. Drehen Sie diesen dazu zur Seite und lassen Sie die Lösung in die Petrischale fließen. Wischen Sie die Flüssigkeit immer mit einem Papiertuch von der anderen Seite des Objektträgers ab. Achten Sie darauf, den Schnitt nicht versehentlich von dem Objektträger zu entfernen.
  4. Waschen: Stecken Sie den Objektträger mit dem Schnitt in den „PBS-Behälter 1“ ein. Eine Inkubationszeit von 2 Minuten folgt. Nehmen Sie den Objektträger aus der PBS-Lösung. Gießen Sie das PBS wie zuvor von dem Objektträger. Wiederholen Sie den Waschvorgang (PBS-Behälter 2) wie zuvor. Weitere 2 Minuten Inkubation folgen.
  5. Der nächste Schritt ist die Blockierung. In diesem Schritt werden unspezifische Proteinbindungsstellen mit 5% BSA-PBS-Lösung blockiert. Gießen Sie die PBS-Lösung aus dem Schnitt und pipettieren Sie 100 ml BSA-PBS-Lösung (Reagenzglas 2) vorsichtig auf das Präparat. Es folgt eine 10-minütige Inkubation.
  6. Im nächsten Schritt werden T-Zellen mit 100 ml monoklonalem Anti-Thy-1-Antikörper (Reagenzglas 3) markiert. Thy-1 ist ein T-Zell-Marker. Der Thy-1-spezifische Antikörper ist mit HRP konjugiert. Eine Inkubationszeit von 30 Minuten folgt.
  7. Waschen: Der Objektträger wird auf bekannte Weise (siehe 4.) dreimal 2 Minuten lang in PBS gewaschen (in PBS-Behälter 2).
  8. Der letzte Schritt ist die Zugabe von Chromogen und Substrat. Gießen Sie PBS von dem Objektträger. 100 ml Chromogen (DAB: Diamino-benzidine, GIFTIG) in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid (Substrat), gelöst in 0,1 M (molare) Tris-HCl-Puffer hinzufügen. In Anwesenheit des Substrats wandelt die antikörper-konjugierte HRP das Chromogen in ein farbiges Endprodukt um.
  9. Das histologische Präparat wird im Mikroskop untersucht.

Information Brief                                                                                            7.Okt.2020.

 

 

Sehr geehrte Studierende,

 

in der kommenden Woche (12.-18. Oktober 2020) werden wir die Praktika im Fach „Grundlagen der Immunologie“ als Kontaktstunden durchführen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage bitten wir sie, folgende Regularien zu beachten:

 

  • Nur gesunde Studenten dürfen am Unterricht teilnehmen.
  • Studenten, die auch nur leichte Symptome (laufende Nase, Niesen, ...) oder jedwede Anzeichen eines Infekts (Husten, Fieber, ...) zeigen dürfen am Unterricht nicht teilnehmen.
  • Studenten, die aus gesundheitlichen Gründen am Unterricht nicht teilnehmen können, müssen ihren jeweiligen Dozenten vor dem Unterricht darüber informieren (durch Teams oder e-mail).
  • Sollte man aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen können, so wird dieses nicht als Abwesenheit gewertet.
  • Anwesenheit kontrollieren wir am Anfang der Praktika durch medtraining.eu mit Vorlesungsteste. Beide Studenten persönlich im Institut oder zu Hause bitte absolvieren Sie die zwei Testfragen
  • Das Tragen von Gesichtsmaske und Kittel ist während des gesamten Aufenthalts im Institut für Immunologie und Biotechnologie obligatorisch.
  • Wir bitten Sie soweit möglich Abstand zu halten und unnötigen Kontakt zueinander zu vermeiden.
  • Die Studenten werden während der praktischen Tätigkeiten in kleinere Gruppen aufgeteilt.

 

 

 

Prof. Dr. Timea Berki                                                     Dr. Ferenc Boldizsár                             

Instituleiterin                                                                 Unterrichtsbeauftragter

                      Institut für Immunologie und Biotechnologie

Bezüglich der Nutzung des medtraining-Systems:

 

  1. Bitte nehmen Sie zu Beginn des Praktikums an der „Besprechung“ in Microsoft Teams teil. Zusätzlich loggen Sie sich bitte auf medtraining.eu* ein. Innerhalb der ersten zehn Minuten der Praktika bekommen Sie dort vom Dozenten zwei Testfragen gestellt, welche das Wissen der Vorlesung der letzten Woche abfragen. Sie werden zehn Minuten Zeitperiod haben, um sich einzuloggen und davon fünf Minuten, um die Fragen zu beantworten. Diese Praktikumstests werden insgesamt zehnmal während des Semesters durchgeführt.

 

*Ihr Benutzername ist Ihr Neptun-Kode (kleingeschrieben) und das Passwort ist beim ersten Login ebenfalls ihr Neptun-Kode. Direkt nach dem ersten Login werden Sie aufgefordert werden ihr Passwort zu ändern.

 

  1. Als nächstes wird der Unterrichtsstoff besprochen. Die Lehrkraft wird die Präsentation in Microsoft Teams hochladen und Ihnen jede Folie erklären. Zwischendurch wird sich die Lehrkraft durch Nachfragen versichern, ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde und den Studierenden die Möglichkeit geben Fragen zu stellen.

 

  1. Am Ende des Praktikums (in den letzten 15 Minuten) werden wir fünf Testfragen bezüglich des aktuellen Praktikums auf medtraining.eu stellen. Sie werden fünf Minuten Zeit haben, um diese Fragen zu beantworten.

 

Die Anwesenheit bei den Praktika wird nur akzeptiert, wenn der Studierende beide Tests (zu Beginn und zum Ende des Praktikums) auf www.medtraining.eu absolviert hat.

 

Bei allgemeinen Fragen über den Unterricht senden Sie bitte eine E-Mail an Dr. Ferenc Boldizsár, den Lehrbeauftragten unseres Instituts. Die E-Mail-Adressen unserer Lehrkräfte finden Sie auf der Homepage unseres Instituts (www.immbio.hu) oder auf der Homepage der Medizinischen Fakultät unserer Universität.

                                                                                                03.09.2020. Pécs

 

Liebe Zahnarztstudentinnen und -Studenten!

 

 

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie minimieren wir im kommenden Semester die persönlichen Kontakte, um die Gesundheit unserer Studierenden und Dozenten zu schützen.

 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen über den Unterricht des Faches Grundlagen der Immunologie im Wintersemester 2020/21.

Bitte folgen sie den Aktualisierungen über unseren Unterricht auf unserer Website (www.immbio.hu) während des gesamten Semesters.

 

  1. Wir halten alle Vorlesungen online in MS Teams entsprechend des Studienplans (Montags von 10 bis 11:30). Alle Vorlesungsfolien zusammen mit den aufgenommenen Vorlesungen (aus MS Teams) werden auf unserer Website (www.immbio.hu) hochgeladen. Die Persönliche Kommunikation mit den Dozenten wird in MS Teams mit Hilfe der "Chat"- oder "Webkamera"-Funktionen ermöglicht.

 

  1. Die aktive Teilnahme auf den Vorlesungen kontrollieren wir mithilfe von online Quizfragen. Die Fragen werden auf www.medtraining.eu Website zu befinden. Am Anfang des Semesters werden alle Studierenden mit ihrem Neptunkode im „medtraining.eu"-System von unserem Administrator registriert. Nach der Aktivierung können Sie auf dieser Plattform die wöchentlichen Teste während der Vorlesungen absolvieren. Am Anfang jeder Vorlesung müssen Studenten in "Medtraining" einloggen und wann die Dozenten ankündigen müssen Sie auf die Testfrage von den aktuelle Unterrichtsteil antworten. Wir fragen 5 Fragen auf jede Vorlesungen. Für jede richtig beantwortet Frage erhält man einen Punkt. Zur Anerkennung des Semesters ist insgesamt Minimum 50% von Punkte notwendig. Erzielt man in den Tests mehr als 50%, so werden weitere extra Punkte zu dem Prüfungstestergebnis am Ende des Semesters addiert.

51%-60%:         2 Punkte

61-70%:            4 Punkte

71-80%:            6 Punkte

81-90%:            8 Punkte

91%-:             10 Punkte

 

  1. Die Anwesenheit bei den Vorlesungen kontrollieren wir auch mithilfe der "medtraining.eu"-Tests. Wir akzeptieren die Teilnahme an einer Vorlesung nur in dem Fall, wenn die Testfrage während den Vorlesungen absolviert wurden. Bis maximal 3 Abwesenheit ist erlaubt.
  2. Die Semesterendprüfungen werden online mithilfe des "medtraining.eu"-Systems in der Prüfungs-Periode durchgeführt. Die Prüfung besteht aus 100 Testfragen. Wir addieren alle extra Punkte der Vorlesungsteste (siehe oben in 3.) zu den Prüfungspunkten. Die gesamten Punkte müssen über 66 sein um zu bestehen.
  3. Sie können unsere Dozenten nach Terminvereinbarung via eMail persönlich im Institut von Immunologie und Biotechnologie kontaktieren. Mit Fragen über unser Fach und Unterricht können Sie Dr. Ferenc Boldizsar (Unterrichtsbeauftragter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktieren.

Dr. Ferenc Boldizsár                             

Unterrichtsbeauftragter

                                                                                                03.09.2020. Pécs

 

Liebe Studentinnen und Studenten!

 

 

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie minimieren wir im kommenden Semester die persönlichen Kontakte, um die Gesundheit unserer Studierenden und Dozenten zu schützen.

 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen über den Unterricht des Faches Grundlagen der Immunologie im Wintersemester 2020/21.

Bitte folgen sie den Aktualisierungen über unseren Unterricht auf unserer Website (www.immbio.hu) während des gesamten Semesters.

 

  1. Wir halten alle Vorlesungen online in MS Teams entsprechend des Studienplans (mittwochs von 10 bis 11:30). Alle Vorlesungsfolien zusammen mit den aufgenommenen Vorlesungen (aus MS Teams) werden auf unserer Website (www.immbio.hu) hochgeladen. Die Persönliche Kommunikation mit den Dozenten wird in MS Teams mit Hilfe der "Chat"- oder "Webkamera"-Funktionen ermöglicht.

 

  1. Auch die Praktika finden online in MS Teams für jede Gruppe entsprechend des Stundenplans statt. Die Persönliche Kommunikation mit den Praktikumsleitern wird in MS Teams mit Hilfe der "Chat"- oder "Webkamera"-Funktionen ermöglicht. In der Mitte des Semesters, voraussichtlich der 7. und 8. Woche, planen wir zwei Praktika mit persönlichem Kontakt um einige immunologische Methoden zu demonstrieren und ausprobieren.

 

  1. Die Leistungskontrollen während des Semesters werden auch online auf www.medtraining.eu durchgeführt. Am Anfang des Semesters werden alle Studierenden mit ihrem Neptunkode im „medtraining.eu"-System von unserem Administrator registriert. Nach der Aktivierung können Sie auf dieser Plattform die wöchentlichen Teste während der Praktika absolvieren.

 

Testfragen am Anfang der Praktika: Von der zweiten bis zur zwölften Wochen (insgesamt zehnmal), müssen die Studierenden am Anfang der Praktika auf zwei Testfragen bezüglich des Themas der letzten Vorlesung antworten. Damit überprüfen wir das Wissen über das Vorlesungsmaterial der jeweils vorigen Woche. Für jede richtig beantwortet Frage erhält man einen Punkt (maximal 20 Punkte). Zur Anerkennung des Semesters sind mindestens zehn Punkte notwendig. Erzielt man mehr als zehn Punkte, so werden die Punkte über zehn zu den Prüfungspunkten am Ende des Semesters addiert. (z.B. Es wurden 15 Punkte in den Tests erreicht und man hat 64 Punkte in der Prüfung bekommen so wird das Endergebnis der Prüfung wird 69 Punkte betragen)

 

Praktikumsteste: Damit testen wir das Verständnis der Unterrichtsmaterialien der Praktika. Am Ende von jedem Praktikum von der zweiten bis zur 14. Woche  müssen die Studierenden fünf Fragen über das aktuelle Praktikumsthema beantworten. Zur Anerkennung des Semesters ist Minimum 50% davon notwendig. Erzielt man in den Tests mehr als 50%, so werden weitere extra Punkte zu dem Prüfungstestergebnis am Ende des Semesters addiert.

51%-60%:         2 Punkte

61-70%:            4 Punkte

71-80%:            6 Punkte

81-90%:            8 Punkte

91%-:             10 Punkte

 

  1. Die Anwesenheit bei den Praktika kontrollieren wir auch mithilfe der "medtraining.eu"-Tests. Wir akzeptieren die Teilnahme an einem Praktikum nur in dem Fall, wenn beide Vorlesung- und Praktikumsteste am Anfang und Ende des Praktikums absolviert wurden. Die Anwesenheit bei den Vorlesungen kontrollieren wir mithilfe von MS Teams. Bis maximal 15% Abwesenheit ist erlaubt. Die Anwesenheit bei Seminaren/Praktika und Vorlesungen werden getrennt berechnet.
  2. Die Semesterendprüfungen werden online mithilfe des "medtraining.eu"-Systems in der Prüfungs-Periode durchgeführt. Die Prüfung besteht aus 100 Testfragen. Wir addieren alle extra Punkte der Vorlesungs- und Praktikumsteste (siehe oben in 3.) zu den Prüfungspunkten. Die gesamten Punkte müssen über 66 sein um zu bestehen.
  3. Sie können unsere Dozenten nach Terminvereinbarung via eMail persönlich im Institut von Immunologie und Biotechnologie kontaktieren. Mit Fragen über unser Fach und Unterricht können Sie Prof. Dr. Timea Berki (Institutsleiterin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Dr. Ferenc Boldizsar (Unterrichtsbeauftragter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktieren.

Prof. Dr. Timea Berki                                                     Dr. Ferenc Boldizsár                             

Institutsleiterin                                                               Unterrichtsbeauftragter

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline